- Assoziation
- I. Allgemein:Vereinigung bzw. Zusammenschluss wirtschaftlicher Organe zur Verfolgung besonderer wirtschaftlicher Ziele.II. Psychologie:Automatischer Denkvorgang; eine gelernte Beziehung zwischen zwei kognitiven Elementen, meist einem Reiz und einer belohnten (oder bestraften) Reaktion (⇡ Behaviorismus).- Bedeutung für die Werbung: Durch Ausnutzung von Sprach- und Denkgewohnheiten werden bei den Umworbenen durch Verwendung von (1) informativen Sprachformeln bestimmte sachbezogene Vorstellungen ausgelöst und damit indirekt Sachinformationen vermittelt; (2) emotionalen Sprachformeln automatisch gefühlsmäßige Vorstellungen ausgelöst und damit indirekt emotionale Eindrücke vermittelt.- Vgl. auch ⇡ emotionale Konditionierung.III. Soziologie:Zumeist freiwillige Verbindung von Gruppen (aber auch einzelnen Personen) u.a. sozialen Gebilden (z.B. Organisationen) zu Gruppen-, Zweck-, Interessenverbänden (wie Gewerkschaften, Genossenschaften, Sportverbänden).- Der Begriff Assoziierung ist teilweise gebräuchlich zur Bezeichnung aller sozialen Prozesse, die zu Verbindungen unter Menschen führen im Gegensatz zu A. zur Kennzeichnung aller so zustande gekommenen Kontakte, Vereinigungen etc.IV. Statistik:1. Ursprünglich Bezeichnung für den Zusammenhang zweier ⇡ dichotomer Merkmale. Die ⇡ Häufigkeitstabelle ist in diesem Spezialfall eine Vierfeldertafel. Zur Quantifizierung der A. werden Assoziationsmaße berechnet, etwa der Yulesche Assoziationskoeffizient. Zur Prüfung der Existenz von A. werden ⇡ statistische Testverfahren eingesetzt.- 2. A. wird auch als Oberbegriff für den Zusammenhang von zwei Merkmalen beliebiger Skalierung (⇡ Skala) verwendet, umfasst dann also auch Maß- und Rangkorrelation (⇡ Korrelation).- Vgl. auch ⇡ Kontingenz.
Lexikon der Economics. 2013.